::: Bälle - Die Fortsetzung 2009
Nachdem irgendwann im Frühjahr 2008 der Balltest entstanden ist, wird es ein Jahr später höchste Zeit für eine Fortsetzung - denn in diesem Bereich hat sich einiges getan! Konnte vor einem Jahr der Leonhart-Soccer-Ball trotz all seinen Unzulänglichkeiten noch mit Fug und Recht als der Standard-Ball auf Soccer-Tischen bezeichnet werden, zeichnet sich nun seine Ablösung ab. Gerade hat die ITSF den Ullrich-Ball als Ball für ihre Turniere auf Soccer-Tischen zertifiziert - und auch die Spielervereinigung P4P denkt ernsthaft über einen Wechsel auf diesen Ball nach. Der Vertrieb erfolgt künftig auch (oder nur?) über Leonhart, worin sich eine Zusammenarbeit zwischen Ullrich-Kicker und Leonhart andeutet. Nachdem durch Helmut Isbrecht vom Ullrich-Kicker-Team und Kneipensportler.de Testbälle auch den Weg zu kickerbau.org gefunden haben, Grund genug, diesen neuen Ball und den Diskussionsstand um ihn herum vorzustellen. - Aber auch sonst gibt es einige Entwicklungen. Die ITSF forciert die Entwicklung neuer Bälle für die von ihnen zertifizierten Tische. Der Hintergrund: Künftig soll es die zum Tisch passenden Bälle überall dort geben, wo es auch die Tische gibt. Und gewährleistet ist dies am ehesten, wenn der Ball vom Tischhersteller kommt! Eine Folge dieser Strategie ist die Entwicklung des Garlando Speedplay, der den bisher auf den Garlando-Tischen verwendeten Bärenherz Magic ablöst. Und auch für den Tornado gibt es einen etwas überarbeiteten Ball. Näheres zu allen Bällen enthalten die folgenden Abschnitte.::: Ullrich-Ball - der dritte Versuch
Irgendwann zu Beginn des Jahres 2009 ist mit einigen Tischen ein neuer Ullrich-Ball nach Deutschland gelangt. Zunächst fühlt sich dieser beim Anfassen durchaus ähnlich an wie der im Balltest bereits vorgestellte alte Ullrich-Ball. Beim Anspielen werden dann aber doch Unterschiede spürbar - bei gleichem Grundfeeling ist der neue Ball etwas härter, rollt etwas schneller und bleibt nicht so schnell liegen wie der alte Ball. Er hat das gleiche Gewicht wie der alte Testkandidat und ist damit auch in dieser neuen Version etwas schwerer als ein Standard-Soccer-Ball. Und vor allem ist er rund und hält die Spur, ohne in seltsamen Kurven davon wegzulaufen. Grund genug, diesen Ball als Ablösung für den unbefriedigenden Standard-Ball in Betracht zu ziehen. Die ITSF ist mit ihrer Begutachtung bereits zum Abschluss gekommen und hat den Ball für das Spiel auf Soccer-Tischen zertifziert. P4P diskutiert noch und wartet auf ein bereits terminiertes Testturnier. Auch hier deutet sich aber eine Übernahme dieses Balles an. Aus der ausführlichen Diskussion im P4P-Forum hier im Überblick die wichtigsten Vor- und Nachteile, die bei diesem Ball gesehen werden.Vorteile:
- der Ball läuft sauber geradeaus
- der Ball behält diese Eigenschaft auch dann, wenn er etwas länger gespielt wurde
- das höhere Gewicht lässt den Ball weniger springen
- auch Stick-Pässe lassen sich durch das höhere Gewicht härter spielen
- der Ball bleibt besser liegen, was für Techniken wie Pull- und Pushshots ein immenser Vorteil ist
- der Ball ist etwas langsamer
- dadurch dürfte sich das Spiel etwas verlangsamen
- durch das höhere Gewicht steht "schwaches Material" wie Figuren, Schrauben, Torpfosten, Prallbretter eher in Gefahr, Schaden zu nehmen